Hallo Herr Rohr,
vielen Dank für Ihren Beitrag.
Der EAN13 unterstützt mehrere Formate, vgl. Designer-Handbuch:
[quote]cc|nnnnn|aaaaa (normaler EAN13)
cc|nnnnn|aaaaa|xx (EAN13 für Zeitschriften, “ISSN”)
cc|nnnnn|aaaaa|xxxxx (EAN13 für Bücher, “Bookland”)
ppp|nnnn|aaaaa (normaler EAN13)
ppp|nnnn|aaaaa|xx (EAN13 für Zeitschriften, “ISSN”)
ppp|nnnn|aaaaa|xxxxx (EAN13 für Bücher, “Bookland”)
mit cc = Ländercode
ppp = Produktcode
nnnn, nnnnn = Ländercode
aaaaa = Artikelcode
| = Zeichencode chr(124)
xx, xxxxx = Zusatzcode
Erlaubte Zeichen: [0-9]
Die Prüfziffer wird automatisch berechnet und angehängt. Jedes Zeichen ist 7 Strichdicken breit, ein Code sollte damit mindestens eine Breite von (12*7+11)*0.3 mm = 2.85 cm besitzen.
Sollgröße (Strichsymbol) Nominalgröße SC2:
Breite: 31.4 mm, Höhe: 24.5 mm
Mindestrandabstände, die um das Symbol freigehalten werden sollten:
links: 3.6mm, oben: 0.3mm, rechts: 2.3mm, unten: 0.0mm (wenn mit Schrift, sonst 0.3mm)
Der Text wird teilweise außerhalb dieses Bereichs gezeichnet. [/quote]
Die bei unseren Tests mit LL17 und LL19 erstellten Barcodes waren stets identisch. Wir konnten hier keine Unterschiede feststellen. Wie genau sieht der von Ihnen verwendete Inhalt/Format für den Barcode aus?
Mit freundlichen Grüßen
Christian Rauchfuß
Technischer Support
combit GmbH